08.07.2025 – Die St. Wolfganger Ringerwölfe laden am Samstag mit Unterstützung der VR-Bank Erding zu einem neu kreierten Nachwuchsturnier ein. Zum 1. VR-Bank-Cup sind alle jungen Ringereinsteiger aus Oberbayern und Schwaben in die St. Wolfganger Goldachhalle zum Kräftemessen eingeladen.
Die Gastgeber erwarten gut 100 Mädchen und Jungen der Jahrgänge U8, U10 und U12, die um die von der VR-Bank spendierten Pokale kämpfen werden. Für die meisten Aktiven wird das Turnier ihr allererster richtiger Kampftag werden. So auch für die meisten der etwa fünfzehn St. Wolfganger Kämpfer. Das Turnier soll den sonst meist schwierigen Einstieg in die Ringerturniere durch das Kräftemessen mit ausschließlich etwa gleichstarken Gegnern erleichtern.
Das Abwiegen der Teilnehmer beginnt um 9.00 Uhr, ab 10.00 Uhr wird nach der Einteilung der Klassen der Beginn der Kämpfe erwartet, bevor gegen 14.00 Uhr die Siegerehrung stattfindet.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Plakat VR-Cup 2025.pdf)Plakat VR-Cup 2025.pdf[ ]455 KB

Zwei Titel und einmal Silber beim Foeldeak-Turnier für St. Wolfgang

30.06.2025 – Beim letzten Groß-Turnier vor der Sommerpause zeigten sich die Ringerwölfe des TSV St. Wolfgang nochmal in guter Verfassung. Der Bayerische Ringerverband hatte zum Jean-Foeldeak-Turnier im Freistil nach Penzberg eingeladen und die TSV-Ringer waren mit sieben Teilnehmern dabei. Insgesamt waren über 230 Teilnehmer aus mehr als 30 Vereinen am Start um diesen Kräftevergleich zu nutzen.
Zwar pausierten diesmal aufgrund von Schulprüfungen die Stützen Lukas Rimpfl und Severin Attenberger, doch wie auch in den vorangegangenen Turnieren wussten vor allem die Brüder Andriy und Dymitro Molnar zu überzeugen.

Endlich Klarheit zum Verbleib in der Ringer-Landesliga

17.02.23 - Erfreuliche Meldungen gab es für die St. Wolfganger Ringer bei den Bayerischen Meisterschaften im Griechisch-Römisch in Aichach. Zum einen platzierten sich drei Kämpfer im starken Teilnehmerfeld in den Finalkämpfen und holten durch Dawid Tomasiuk auch eine Bronzemedaille. Zum anderen gab es von Ligenreferent Jens Heinz endgültig grünes Licht für den Verbleib der Männermannschaft in der Landesliga Süd.

Nach einer Hängepartie in den letzten Wochen haben nun endlich alle Mannschaften in Bayern ihre Teams für die Ligenkämpfe 2025 gemeldet. Da es keine Rückzieher von Mannschaften aus der Oberliga oder Bayernliga gab, gibt es keinen weiteren Absteiger in die Landesliga. Somit ist der letzte Ligenplatz frei für die Ringerwölfe, die ab sofort ihren Kader für die Punkterunde planen können. Nach den Erfahrungen aus dem Vorjahr, mit Verletzungspech und zu häufiger Abwesenheit von Leistungsträgern gilt es in diesem Jahr ein stabileres Fundament zu bilden.

Wieder Platz 4 bei Deutscher Meisterschaft im Freistilringen

20.03.25 - St. Wolfgangs Ringertalent Lukas Rimpfl ist bei den Deutschen Freistilmeisterschaften der U17 knapp an der ersehnten Medaille vorbeigeschrammt. Im sächsischen Werdau kämpften die deutschen Nachwuchstalente am vergangenen Wochenende die Meistertitel aus. Der St. Wolfganger Lukas Rimpfl ging nach Rang vier im Vorjahr diesmal in der 60kg-Klasse mit leisen Medaillenhoffnungen an den Start. Gedämpft wurden die Erwartungen, durch eine Nasenoperation, die das Mattentraining in der Vorbereitung stark einschränkte.
Dennoch schien es zunächst gut für Rimpfl zu laufen, da der Favorit und spätere Meister Mark Barnowski aus Nürnberg unter insgesamt 22 Startern in den anderen Pool gelost wurde. Auch den Auftaktkampf am Freitag gegen den bayerischen Teamkollegen Ulm aus Westendorf konnte Rimpfl knapp mit 6:4 für sich entscheiden und auch die Nase bereitete keine Probleme.

03.02.25 - Bayerns Ringkampfelite traf sich am vergangenen Wochenende beim TSV Burgebrach zu den Titelkämpfen aller Altersklassen im Freistil. Unter der Rekordteilnehmerzahl von 462 Startern waren auch vier Kämpfer des TSV St. Wolfgang, die alle in der U17 antraten. Für St. Wolfgangs Aushängeschild Lukas Rimpfl reichte es nach einer Niederlage zu Rang drei. Aufhorchen ließ auch Dawid Tomasiuk, der sich bei seiner ersten BM gleich auf Platz vier vorkämpfte.